Wichtigste Vorteile auf einen Blick
- Native RS485-Schnittstelle (2/4-adrig, Multi-Drop) zur Anbindung mehrerer Feldgeräte
- Ethernet & Wi-Fi 4 (AP/STA) – bis zu 50 gleichzeitige WLAN-Clients
- Industrielle Protokolle: Modbus (TCP/RTU), BACnet Router, OPC UA (Client/Server), DNP3, DLMS/COSEM
- IoT-Gateways: MQTT-Gateway/Publisher, Data-to-Server (HTTP[S]/MQTT/Azure MQTT), Web-API
- Security & VPN: Firewall, DoS-Schutz, VLAN, 802.1X, OpenVPN/IPsec/WireGuard u. v. m.
- RMS-Integration für Konfiguration, Wartung, VPN-Zugriff und Flotten-Management
- Industrie-Design: DIN-Schiene integriert, −40 °C…+75 °C, Alu-Gehäuse, IP30, 9–30 V DC
- Sehr geringer Verbrauch: < 1 W Idle / < 2 W Max, optional passives PoE (LAN1)
RS485 trifft IP – Brücke zwischen Feldbus & IT
Der RUT145 schließt die Lücke zwischen RS485-Feldgeräten und modernen IP-Netzen. Über die serielle Multi-Drop-Schnittstelle binden Sie mehrere RTUs, Zähler oder Sensoren an und leiten Daten via Ethernet oder Wi-Fi in Steuerungen, SCADA oder Cloud-Dienste weiter – sicher, robust und effizient.
Für die Fabrikhalle gebaut
Das schmale Aluminiumgehäuse mit integrierter DIN-Schienenhalterung passt direkt in den Schaltschrank. Mit einem erweiterten Temperaturbereich von −40 °C bis +75 °C, IP30 und 9–30 V DC Versorgung ist der RUT145 für harte Industrieumgebungen ausgelegt – bei minimaler Leistungsaufnahme.
Protokolle & Datenerfassung out of the box
RutOS liefert serienmäßig die entscheidenden Werkzeuge: Modbus (TCP/RTU) inkl. Gateway, BACnet Router, OPC UA (Client/Server), DNP3, DLMS/COSEM, ein MQTT-Gateway sowie das Data-to-Server-Tool (HTTP[S]/MQTT/Azure MQTT) – auf Wunsch mit Lua-Scripting zur Vorverarbeitung. So gehen Maschinendaten strukturiert in Leitwarte oder Cloud.
Sicherheit & Fernverwaltung in der Praxis
Von Firewall und 802.1X bis zu umfangreichen VPNs (OpenVPN, IPsec, WireGuard, ZeroTier, GRE, L2TP/PPTP, DMVPN): der RUT145 bringt alles mit. Über die RMS-Plattform verwalten Sie Geräteflotten zentral – Konfiguration, Updates, Diagnose, Remote-Zugriff – und reduzieren so Servicezeiten und Betriebskosten.
Technische Daten (Auszug)
- WLAN: IEEE 802.11b/g/n (Wi-Fi 4), AP/STA, WPA2/WPA3, bis 50 Clients
- Ethernet: 1× WAN 10/100, 1× LAN 10/100, Auto-MDI/MDIX
- RS485: 6-Pin-Klemmleiste (2-/4-Draht), Funktionen: Console, SoIP, Modem, Modbus-Gateway
- Routing: statisch & dynamisch (BGP, OSPFv2, RIP v1/v2, EIGRP, NHRP), Policy-Based Routing
- Security: Firewall/DMZ/NAT, DoS-Schutz, VLAN, 802.1X, Zertifikats-Manager
- VPN: OpenVPN, IPsec (IKEv1/v2), WireGuard, ZeroTier, GRE, L2TP/PPTP, DMVPN, SSTP, Stunnel
- IoT/Protokolle: Modbus TCP/RTU, BACnet Router, OPC UA C/S, MQTT (Broker/Publisher), DNP3, DLMS/COSEM
- Data-to-Server: HTTP(S), MQTT, Azure MQTT; Vorverarbeitung via Lua-Skripte
- Management: Web-UI (HTTP/HTTPS), CLI/SSH, SNMP v1/v2/v3, TR-069, FOTA, JSON-RPC, RMS
- Hardware: CPU Mediatek 580 MHz (MIPS 24KEc), 128 MB RAM, 16 MB Flash
- Versorgung: 9–30 V DC (3-Pin Klemme), passives PoE über LAN1 (Mode B), Idle < 1 W / Max < 2 W
- Umgebung: −40 °C…+75 °C, 10–90 % rF nicht kondensierend, IP30
- Gehäuse: eloxiertes Aluminium, 113.1 × 25 × 68.6 mm, ca. 140 g, DIN-Schiene integriert
- Zulassungen: CE/RED, UKCA, CB, RCM, FCC, IC, EAC, UCRF, WEEE
Häufige Fragen (Stand: 2025-10-30)
Produkt: Teltonika RUT145 – Industrieller RS485-Router
- Wofür ist der Teltonika RUT145 ausgelegt?
- Der RUT145 dient als Brücke zwischen RS485-Feldgeräten und IP-Netzwerken. Er sammelt/konvertiert serielle Daten und stellt sie per Ethernet oder Wi-Fi bereit.
- Unterstützt der RUT145 industrielle Protokolle wie Modbus oder BACnet?
- Ja. Modbus TCP/RTU (inkl. Gateway), BACnet Router, OPC UA (Client/Server), DNP3 und DLMS/COSEM sind integriert.
- Wie kann ich Daten in die Cloud übertragen?
- Über Data-to-Server (HTTP[S], MQTT, Azure MQTT) und das MQTT-Gateway. Lua-Skripte erlauben Vorverarbeitung, z. B. Mapping und Filter.
- Welche Sicherheitsfunktionen und VPNs sind verfügbar?
- Firewall/NAT/VLAN, 802.1X, Zertifikate sowie VPNs wie OpenVPN, IPsec, WireGuard, ZeroTier, GRE, L2TP/PPTP, DMVPN und SSTP.
- Welche Montage- und Betriebsbedingungen gelten?
- DIN-Schienenmontage ist integriert. Der Temperaturbereich liegt bei −40 °C bis +75 °C; Versorgung 9–30 V DC; Gehäuse IP30.
- Wie viele WLAN-Clients unterstützt der RUT145?
- Im Access-Point-Modus können bis zu 50 Endgeräte verbunden werden (abhängig von Umgebung und Last).
- Ist passives PoE möglich?
- Ja. Passives PoE über LAN1 (Mode B, 9–30 V DC) wird unterstützt; nicht kompatibel mit IEEE 802.3af/at/bt.
- Welche Schnittstellen stehen zur Verfügung?
- 1× WAN 10/100, 1× LAN 10/100, 1× RS485 (2/4-Draht), 1× RP-SMA (Wi-Fi), 3-Pin-Stromklemme, Reset-Taster, Erdungspunkt.
Vertrauen & Service
- Industriebewährtes RutOS mit großem Feature-Umfang und aktivem Lifecycle
- RMS-Plattform: sichere Fernverwaltung, Updates & Diagnose in großem Maßstab
- Transparente Spezifikationen, breites Protokoll-/VPN-Portfolio
- Zulassungen für internationale Märkte (u. a. CE/RED, FCC)
